Du stehst vor der Entscheidung, dein Online-Projekt mit einem leistungsstarken CMS zu starten oder neu zu gestalten? TYPO3 und Squarespace springen als zwei führende Plattformen ins Auge, die jeweils mit einzigartigen Stärken glänzen.

von Richard Albrecht am 12.02.2024
(aktualisiert 10.02.2025)
Der große CMS-Vergleich für deine Website.
TYPO3 vs. Squarespace.
Während TYPO3 in der Welt der Open-Source-Lösungen mit seiner Flexibilität und mächtigen Erweiterungsfähigkeit überzeugt, bietet Squarespace ein schlankes Design und ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche. Bevor du dich festlegst, solltest du verstehen, wie diese Systeme deinen Online-Auftritt prägen können.
In diesem Vergleich beleuchten wir, welches CMS für deine individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wachstumspläne die beste Unterstützung bietet und wie du die Frage der DSGVO-Konformität für dein Projekt sicherstellst. Bist du bereit für den Deep Dive in die Welt von TYPO3 und Squarespace? Lass uns starten und die ideale Heimat für deine Website finden!
Warum vergleichen wir CMS mit Baukästen?
Website-Baukastensysteme sind Online-Plattformen, die Nutzern eine einfach zu bedienende Schnittstelle für die Erstellung und Verwaltung von Websites bieten. Sie erfordern in der Regel keine tiefergehenden Kenntnisse in Webdesign oder Programmierung, da sie auf vorgefertigte Templates und Drag-and-drop-Editoren setzen, mit denen Elemente auf der Seite platziert und angepasst werden können. Diese Systeme sind besonders bei Einsteigern und kleinen Unternehmen beliebt, die schnell und kostengünstig eine Online-Präsenz aufbauen wollen.
Ein zentrales Merkmal von Website-Baukästen ist ihre All-in-one-Lösung, die Hosting, Design, Content-Management und oft auch Domain-Registrierung in einem Paket zusammenfasst. Das ermöglicht es Benutzern, sich auf die Inhalte und das Design zu konzentrieren, ohne sich um technische Details wie Website-Wartung oder Sicherheitsupdates kümmern zu müssen.
Einige bekannte Beispiele für Website-Baukästen sind Webflow, Wix, Squarespace und Jimdo. Diese Plattformen bieten eine Reihe von Designvorlagen, die für verschiedene Branchen und Anwendungen angepasst werden können und unterstützen die Einbindung von E-Commerce-Funktionen, Social-Media-Integrationen und SEO-Tools.
Website-Baukästen werden für ihre Benutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit gelobt. Jedoch bieten sie im Vergleich zu traditionellen Content-Management-Systemen (CMS) wie TYPO3, WordPress oder Statamic oft weniger Anpassungsmöglichkeiten und Erweiterbarkeit. Dies kann bei wachsenden oder komplexen Anforderungen an die Funktionalität und Individualisierung der Website zu Einschränkungen führen.
Wir haben uns entschieden, Website-Baukastensysteme im Vergleich mit klassischen Content-Management-Systemen aufzunehmen (in einen Topf zu werfen), da die Grenzen zwischen CMS und Baukasten mehr und mehr verwischen. Baukastensysteme erweitern ihren Funktionsumfang und CMS vereinfachen ihre Anwendung, sodass eine Trennung der beiden Kategorien manchmal gar nicht mehr einfach getroffen werden kann.

Squarespace: Einfachheit trifft auf Design.
Squarespace hat sich einen Namen gemacht als das Rundum-sorglos-Paket für kreative Köpfe, Selbstständige und Kleinunternehmer, die Wert auf ein ästhetisches Webdesign legen. Dieses All-in-one-Tool bietet eine Auswahl an hochwertigen, responsiven Templates, die deine Inhalte auf jedem Gerät gut aussehen lassen. Ohne Vorkenntnisse kannst du mit dem visuellen Drag-and-drop-Editor deine Website nach deinen Wünschen anpassen. Dazu kommt eine integrierte E-Commerce-Lösung, die das Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen zu einem Kinderspiel macht. Squarespace sorgt außerdem mit seiner Inhouse-Hosting-Lösung für eine hohe Betriebssicherheit und Geschwindigkeit. SEO-Tools sind direkt integriert und einfach zu handhaben, sodass du auch ohne Expertise deine Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern kannst.

Stärken von Squarespace:
Benutzerfreundlichkeit.
Die intuitive Bedienung ermöglicht es auch Einsteigern, professionelle Websites zu erstellen.
Designqualität.
Elegante und moderne Vorlagen, die mit wenigen Klicks personalisierbar sind.
Alles aus einer Hand.
Hosting, Domain und eine Vielzahl an Tools sind bereits inklusive.
SEO-Features.
Eingebaute SEO-Werkzeuge helfen, die Website für Suchmaschinen zu optimieren.
E-Commerce.
Unkomplizierte Integration von Shop-Funktionen mit zahlreichen Zahlungsoptionen.
Support.
Zuverlässiger und hilfreicher Kundenservice mit umfangreichen Online-Ressourcen.
Mobil-Optimierung.
Alle Websites sind automatisch für mobile Geräte optimiert und passen sich an verschiedene Bildschirmgrößen an.
Mit dieser robusten Palette an Funktionen bietet Squarespace alles, was du benötigst, um eine optisch ansprechende und funktionale Website mit minimalen technischen Anforderungen aufzubauen.
TYPO3: Das Open-Source-Powerhouse für anspruchsvolle Projekte.
Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken, flexiblen und skalierbaren Content Management Lösung bist, führt kein Weg an TYPO3 vorbei. TYPO3 hat sich besonders im deutschsprachigen Raum fest etabliert und ist die erste Wahl vieler mittelständischer bis großer Unternehmen, wenn es um den Aufbau und die Verwaltung von Webseiten mit komplexen Strukturen und Anforderungen geht. Dank seiner Multisite-Fähigkeit und Mehrsprachigkeit unterstützt es nahtlos die Verwaltung mehrerer Webpräsenzen und bietet eine starke Basis für internationale Unternehmen. Zudem garantiert die breite Community regelmäßige Updates und eine Vielzahl von Erweiterungen, die fast jeden Funktionswunsch abdecken.

Stärken von TYPO3:
Flexibilität und Erweiterbarkeit.
Eine große Auswahl an Extensions und individuellen Anpassungsmöglichkeiten.
Multisite-Management.
Mehrere Websites lassen sich über ein Backend verwalten.
Mehrsprachigkeit.
Ein integriertes Sprachmanagement erleichtert die Pflege mehrsprachiger Inhalte.
Performance.
Ausgelegt für hohe Performance auch bei umfangreichen Websites.
Sicherheit.
Ein hohes Maß an Sicherheit durch regelmäßige Updates und professionelle Wartung.
Community und Support.
Eine starke und hilfsbereite Community sowie professioneller Support durch zahlreiche Dienstleister.
Zugänglichkeitsstandards.
Bekenntnis zur Barrierefreiheit und Einhaltung der WCAG-Standards.
Datenschutzkonformität.
Die Möglichkeit, eine komplett DSGVO-konforme Seite zu betreiben, angepasst an europäische Datenschutzstandards.
TYPO3 ist damit optimal für Organisationen, die eine robuste, zukunftssichere und anpassbare Web-Lösung suchen und dabei Wert auf Datenschutz, Sicherheit und Skalierbarkeit legen.

Ein möglicher Squarespace-Dealbreaker vorab:
DSGVO-Konformität bei Nutzung amerikanischer Hosting-Dienste.
Die DSGVO ist eine zentrale Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Daten der EU-Bürger zu schützen und Unternehmen zu regulieren, wie sie mit personenbezogenen Daten umgehen.
Da Squarespace ein US-amerikanisches Unternehmen ist, dessen Hauptsitz und Serverinfrastruktur in den USA liegen, werfen sich für EU-basierte Nutzer bestimmte Datenschutzfragen auf. Obwohl Squarespace sich bemüht, den Datenschutzstandard der DSGVO zu erfüllen, kann die Tatsache, dass Daten in ein Land mit einem anderen Datenschutzrahmen übertragen werden, ein potenzielles Risiko darstellen.
EU-Bürger und Unternehmen, die Squarespace nutzen, sollten daher die Implikationen dieser Datenübertragung in Betracht ziehen und möglicherweise zusätzliche Maßnahmen treffen, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, wie Standardvertragsklauseln oder andere rechtliche Mechanismen, die von der Europäischen Kommission empfohlen werden.
Ebenso ist es wichtig, die Datenschutzrichtlinien von Squarespace genau zu prüfen und zu verstehen, wie sie personenbezogene Daten behandeln, um informierte Entscheidungen darüber treffen zu können, wie und ob sie ihre Dienste nutzen möchten.
Vergleich der Schlüsselfunktionen zwischen TYPO3 und Squarespace.
Beim Vergleich von TYPO3 und Squarespace in Bezug auf Schlüsselfunktionen stehen wir vor zwei sehr unterschiedlichen CMS-Ansätzen. TYPO3 ist ein mächtiges und komplexes System, das eine Vielzahl von Anpassungen ermöglicht, während Squarespace mit seinem benutzerfreundlichen Design-Ansatz überzeugt. Hier ist ein detaillierter Vergleich ihrer Schlüsselfunktionen.
Benutzerfreundlichkeit.
TYPO3: Es hat eine steilere Lernkurve und erfordert technisches Know-how für die Einrichtung und Verwaltung.
Squarespace: Bekannt für seine Drag-and-drop-Funktionen, die es auch Anfängern ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, attraktive Websites zu erstellen.
Design und Templates.
TYPO3: Bietet eine breite Palette an Templates, die aber oft Anpassungen durch Entwickler benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Squarespace: Steht für seine preisgekrönten, voll responsiven und modernen Designs, die sofort einsatzbereit sind.
Funktionalitäten und Erweiterungen.
TYPO3: Eine umfangreiche Bibliothek an Erweiterungen erlaubt es, nahezu jede benötigte Funktion zu integrieren.
Squarespace: Bietet integrierte Funktionen und Erweiterungen an, ist jedoch nicht so flexibel wie TYPO3, wenn es um spezialisierte Anforderungen geht.
Multisite-Fähigkeiten.
TYPO3: Erlaubt das Management mehrerer Websites aus einem Backend heraus, ideal für Organisationen mit mehreren Marken oder internationaler Präsenz.
Squarespace: Unterstützt keine echten Multisite-Konfigurationen, jede Seite wird separat verwaltet.
E-Commerce.
TYPO3: Kann durch Erweiterungen zu einer vollwertigen E-Commerce-Plattform ausgebaut werden, was aber meist zusätzliche Entwicklungsarbeit erfordert.
Squarespace: Verfügt über eingebaute E-Commerce-Funktionen, die leicht zu verwenden sind, aber möglicherweise nicht die Komplexität und Anpassbarkeit von TYPO3 erreichen.
SEO und Marketing-Tools.
TYPO3: Starke SEO-Fähigkeiten, die durch Erweiterungen weiter verbessert werden können; Marketing-Tools sind ebenfalls über Erweiterungen verfügbar.
Squarespace: Bietet integrierte SEO-Tools und Marketing-Optionen an, die einfach zu bedienen sind, aber möglicherweise nicht so weitreichend wie bei TYPO3.
Support und Community.
TYPO3: Hat eine sehr aktive Community und zahlreiche professionelle Dienstleister bieten Support an.
Squarespace: Bietet Kundensupport durch eigene Kanäle und eine Vielzahl von Online-Ressourcen, aber keinen Zugang zu einer Entwickler-Community wie TYPO3.
Kosten.
TYPO3: Als Open-Source-Lösung kostenlos in der Anschaffung, verursacht jedoch möglicherweise Kosten für Hosting, Entwickler und Wartung.
Squarespace: Verwendet ein Abonnement-Modell, das Hosting und Support umfasst, mit unterschiedlichen Preispunkten je nach Plan.
Skalierbarkeit.
TYPO3: Hoch skalierbar und für große Unternehmenswebsites geeignet.
Squarespace: Eher für kleinere bis mittelgroße Websites konzipiert und kann bei großen Seiten an seine Grenzen stoßen.
Datenschutz und Compliance.
TYPO3: Mit der Fähigkeit, Hosting und Datenverarbeitung vollständig zu kontrollieren, ist es einfacher, DSGVO-konform zu sein.
Squarespace: Während Squarespace sich um Datenschutz bemüht, könnte das Hosting außerhalb der EU für DSGVO-bezogene Bedenken sorgen.
Content Management.
TYPO3: Mit einem mächtigen und flexiblen Content-Management-System ausgestattet, das spezifische Workflows, Rechteverwaltung und Inhaltsmodellierung unterstützt.
Squarespace: Bietet ein vereinfachtes Content Management, das für Anwender ohne technischen Hintergrund konzipiert ist, wobei die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt sein können.
Personalisierung und Benutzererfahrung.
TYPO3: Erlaubt detaillierte Personalisierung von Benutzererfahrungen basierend auf verschiedenen Kriterien wie Sprache, Standort oder Benutzerverhalten.
Squarespace: Beschränkt sich auf allgemeinere Personalisierungsoptionen, die hauptsächlich auf Design und Layout-Einstellungen abzielen.
Sicherheit.
TYPO3: Bietet robuste Sicherheitsfunktionen, die durch eine professionelle Community kontinuierlich geprüft und aktualisiert werden.
Squarespace: Als gehostete Plattform werden Sicherheitsupdates automatisch durchgeführt, Nutzer haben jedoch weniger Kontrolle über spezifische Sicherheitseinstellungen.
Integration und API-Zugriff.
TYPO3: Bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Integration mit Drittsystemen und Diensten über APIs.
Squarespace: Hat weniger erweiterte API-Zugriffe und die Integration mit externen Diensten kann begrenzter sein als bei TYPO3.
Mobile Responsiveness.
TYPO3: Templates und Erweiterungen müssen oft speziell angepasst werden, um eine optimale mobile Darstellung zu gewährleisten.
Squarespace: Alle Themes sind von Grund auf für die mobile Nutzung optimiert, wodurch eine konsistente Nutzererfahrung auf allen Geräten sichergestellt wird.
Internationalisierung.
TYPO3: Stark in der Mehrsprachigkeit und Unterstützung von Websites mit komplexen, mehrsprachigen Inhalten und Navigation.
Squarespace: Unterstützt mehrsprachige Inhalte, jedoch mit weniger Tiefe in der Verwaltung und Optimierung für unterschiedliche Sprachversionen.
Backup und Datenwiederherstellung.
TYPO3: Nutzer müssen eigene Backup-Strategien implementieren, die jedoch vollständig anpassbar sind.
Squarespace: Bietet eingebaute Tools für das Backup und die Wiederherstellung von Websites, obwohl die Optionen weniger umfangreich sind als eine manuelle Backup-Lösung.
Zugänglichkeit.
TYPO3: Ermöglicht, barrierefreie Websites zu erstellen, was aber Kenntnisse über die Barrierefreiheitsstandards erfordert.
Squarespace: Design- und Template-Optionen berücksichtigen Barrierefreiheitsstandards, allerdings in der Verantwortung des Nutzers, die Zugänglichkeit der Inhalte sicherzustellen.
Flexibilität und Kontrolle.
TYPO3: Bietet Entwicklern volle Kontrolle über die Website-Struktur, das Hosting und die Erweiterbarkeit.
Squarespace: Bietet Nutzern eine schnell einsetzbare Lösung, aber mit weniger Flexibilität bei tiefgreifenden technischen Anpassungen.
Diese Gegenüberstellung zeigt, dass beide Systeme ihre eigenen Stärken haben und je nach den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Website-Projekts passend sein können.
Insgesamt erweist sich TYPO3 als eine robuste Wahl für komplexe, umfangreiche Webprojekte, während Squarespace für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen geeignet ist, die Wert auf Design und Benutzerfreundlichkeit legen und nicht übermäßig technisch in die Tiefe gehen möchten.

Was kann Squarespace,
was TYPO3 nicht kann?
Squarespace und TYPO3 dienen unterschiedlichen Zwecken und Zielgruppen, weshalb sie jeweils einzigartige Funktionen und Stärken haben. Hier sind einige Dinge, die Squarespace bietet, die in TYPO3 nicht auf die gleiche Weise oder überhaupt nicht verfügbar sein können:
Integrierte Website-Templates mit Design-Fokus.
Squarespace ist bekannt für seine ästhetisch ansprechenden und modernen Design-Templates, die sofort einsatzbereit sind. Diese bieten eine ausgezeichnete Grundlage für visuell orientierte Websites wie Portfolios, Kunstgalerien und Online-Shops.
Benutzerfreundliche Schnittstelle.
Die Benutzeroberfläche von Squarespace ist für Nutzer ohne technischen Hintergrund konzipiert und ermöglicht das einfache Erstellen und Verwalten von Inhalten mittels Drag-and-drop-Editoren.
E-Commerce Integration.
Squarespace bietet eine out-of-the-box E-Commerce-Lösung, die leicht zu konfigurieren und für kleine bis mittelgroße Online-Geschäfte geeignet ist.
All-Inclusive-Hosting.
Bei Squarespace ist das Hosting Teil des Pakets, was bedeutet, dass Kunden sich nicht um die Auswahl eines Webhosts oder die technischen Aspekte der Website-Veröffentlichung kümmern müssen.
Wartung und Support.
Squarespace kümmert sich um alle Wartungsarbeiten, einschließlich Sicherheitsupdates und regelmäßiger technischer Optimierung, und bietet Kundensupport für alle Nutzer seiner Plattform.
Eingebauter Website-Analyzer.
Die Plattform bietet integrierte Tools zur Analyse der Website-Leistung, ohne dass externe Dienste oder Erweiterungen notwendig sind.
SSL-Zertifikate inklusive.
Squarespace stellt sicher, dass alle Websites standardmäßig mit SSL-Zertifikaten ausgestattet sind, was für die Sicherheit und SEO der Website förderlich ist.
Diese Funktionen machen Squarespace zu einer attraktiven Option für Benutzer, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen, um eine schöne, funktionsreiche Website ohne technisches Know-how oder die Notwendigkeit einer tiefgehenden Anpassung zu erstellen. TYPO3 hingegen ist leistungsfähiger für diejenigen, die eine maßgeschneiderte Lösung mit komplexeren Funktionen benötigen und die Ressourcen haben, um diese zu verwalten und zu optimieren.

Was kann TYPO3,
was Squarespace nicht kann?
TYPO3 und Squarespace dienen unterschiedlichen Bedürfnissen und Benutzertypen. Hier sind einige Funktionen und Kapazitäten, die TYPO3 bietet und die bei Squarespace möglicherweise eingeschränkt oder nicht vorhanden sind:
Erweiterte Anpassungsfähigkeit.
TYPO3 bietet eine weitreichende Anpassungsfähigkeit, die über die Auswahl von Templates hinausgeht. Entwickler können tiefgreifende Änderungen am Core-System vornehmen, um nahezu jede benötigte Funktionalität zu erreichen.
Multisite-Management.
Mit TYPO3 können Benutzer mehrere Websites innerhalb einer einzigen Installation verwalten, was es zu einer guten Wahl für Unternehmen mit mehreren Marken oder internationalen Standorten macht.
Benutzerrechte und -rollen.
TYPO3 hat ein sehr ausgereiftes System für die Verwaltung von Benutzerrechten und -rollen, das die genaue Steuerung des Zugriffs auf verschiedene Teile der Website ermöglicht.
Integrierbarkeit.
TYPO3 lässt sich mit einer Vielzahl von Drittsystemen integrieren, einschließlich CRM- und ERP-Software, und bietet Schnittstellen für verschiedene Authentifizierungsdienste und Datenbanken.
Flexible Content-Elemente.
Das System verfügt über eine flexible TypoScript-Sprache und Fluid-Templating, um komplexere Content-Strukturen und -Elemente zu erstellen.
Leistungsstarkes Caching.
TYPO3’s Caching-Mechanismen sind darauf ausgelegt, Hochleistungs-Websites zu unterstützen, die große Mengen an Traffic bewältigen können.
Enterprise-Level-Features.
Für Unternehmen mit großen und komplexen Webpräsenzen bietet TYPO3 Funktionen wie Workspaces, Versionierung und ein leistungsfähiges Suchmaschinenmanagement.
Kompatibilität mit verschiedenen Datenbanken.
TYPO3 ist kompatibel mit einer Reihe von SQL-Datenbanken, nicht nur MySQL, was Flexibilität in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens bietet.
Diese Fähigkeiten machen TYPO3 zur idealen Wahl für große Unternehmen, Behörden und Organisationen, die komplexe, mehrsprachige und multisite-fähige Webplattformen mit spezifischen Anforderungen an Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit benötigen. Squarespace hingegen richtet sich an Nutzer, die Wert auf einfache Bedienbarkeit, schnelle Einrichtung und weniger technische Komplexität legen.

Wann solltest du dich für Squarespace entscheiden?
Wenn du eine elegante, benutzerfreundliche Website mit minimalem Aufwand erstellen möchtest, ist Squarespace die richtige Wahl für dich. Besonders wenn du Wert auf Design legst, wird Squarespace dich mit seinen hochwertigen Vorlagen und dem intuitiven Drag-and-drop-Editor begeistern. Es ist ideal für kleine Unternehmen, Künstler, Blogger und jeden, der ohne technisches Know-how eine professionelle Online-Präsenz aufbauen möchte. Hier sind deine Gründe für Squarespace:
Einfache Bedienung.
Ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen.
Design-First-Ansatz.
Stilvolle Templates und gute Anpassungsmöglichkeiten.
Alles aus einer Hand.
Hosting, Domain und Support inbegriffen.
E-Commerce bereit.
Einfache Integration von Online-Shop-Funktionen.
SEO-Features.
Grundlegende Tools zur Suchmaschinenoptimierung.
Squarespace App.
Verwalte deine Website von unterwegs.
Beachte jedoch, dass Squarespace ein US-amerikanisches Unternehmen ist und seine Daten auf Servern speichert, die sich möglicherweise auch in den USA befinden. Dies könnte für Unternehmen, die in der EU tätig sind und strenge DSGVO-Anforderungen erfüllen müssen, eine Herausforderung darstellen. Stelle sicher, dass du die Datenschutzpraktiken von Squarespace bewertest, um die Konformität mit der DSGVO zu gewährleisten, bevor du dich für diesen Dienst entscheidest.

Wann solltest du dich für TYPO3 entscheiden?
TYPO3 ist eine ausgezeichnete Wahl für dich, wenn du eine skalierbare und flexible Website-Lösung suchst, die mit deinem Unternehmen mitwachsen kann. Es eignet sich besonders für mittlere bis große Unternehmen, die komplexe Websites mit individuellen Anforderungen betreiben. Hier sind deine Gründe, dich für TYPO3 zu entscheiden:
Flexibilität und Skalierbarkeit.
Ideal für umfangreiche Projekte mit komplexen Strukturen und vielen Unterseiten.
Anpassungsfähigkeit.
Durch Erweiterungen und individuelle Entwicklung tiefgreifend anpassbar.
Mehrsprachigkeit.
Leistungsstarke Unterstützung für mehrsprachige Websites direkt out-of-the-box.
Hohe Sicherheitsstandards.
Kontinuierliche Updates und eine starke Community, die sich auf Sicherheit konzentriert.
Datenschutz.
Mit TYPO3 kannst du eine DSGVO-konforme Website betreiben, da du die Kontrolle über die Hosting-Standorte und Datenverarbeitungsprozesse hast.
Community und Support.
Eine große Community und professioneller Support gewährleisten Hilfe bei Problemen und Entwicklung.
Langzeitunterstützung.
Regelmäßige Long-Term-Support (LTS) Versionen sorgen für langfristige Sicherheit und Planbarkeit.
TYPO3 zeichnet sich durch seine Robustheit und Eignung für Unternehmen aus, die Wert auf Datenschutz, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit legen. Durch die Möglichkeit, eigene Server zu wählen, bist du nicht an die Datenspeicherungspraktiken und rechtlichen Rahmenbedingungen eines Drittanbieter-Hostings gebunden und kannst somit eine Website betreiben, die den EU-Datenschutzgesetzen entspricht.

Fazit.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) oder Website-Baukastens für dein Projekt von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, einschließlich der spezifischen Anforderungen deines Unternehmens, deiner technischen Fähigkeiten und deiner Datenschutzanforderungen.
TYPO3 bietet eine umfangreiche, sichere und flexible Plattform, die sich hervorragend für umfangreiche, unternehmenskritische Webprojekte eignet. Es unterstützt komplexe Hierarchien und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten sowie starke Mehrsprachigkeit und Sicherheit.
Wix, Squarespace und Webflow auf der anderen Seite, sind großartige Optionen für Nutzer, die schnelle, einfache und visuell ansprechende Lösungen mit weniger technischem Aufwand suchen. Sie sind besonders geeignet für kleine bis mittelständische Unternehmen, Freelancer oder Kreative. Für Nutzer, die Wert auf Design, einfache Handhabung und schnelle Ergebnisse legen, aber bereit sind, dafür gewisse Einschränkungen in Kauf zu nehmen – insbesondere im Hinblick auf die Datenhoheit und mögliche DSGVO-Bedenken bei Hosting in den USA.
Letztlich solltest du das System wählen, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht und das Potenzial hat, dein digitales Wachstum zu fördern und zu unterstützen, ohne dass dabei Sicherheit und rechtliche Bedingungen auf der Strecke bleiben. Für maßgeschneiderte Lösungen, langfristige Skalierbarkeit und Sicherheit ist TYPO3 oft die überlegene Wahl, während Squarespace für seine Benutzerfreundlichkeit und schnelle Bereitstellung punktet. Entscheide also weise, basierend auf dem langfristigen Blick auf deine digitale Präsenz und die mit ihr verbundenen Ziele.

Verbreitung.
Vergleich der Marktanteile:
Squarespace und TYPO3.

Marktanteile von Squarespace und TYPO3, sowie weiterer Systeme im Vergleich:

Ein beliebtes System ist nicht automatisch ein gutes System. Eine weite Verbreitung des CMS kann jedoch unter anderem Aufschluss über Fragen geben, wie:
Ist das System praxiserprobt?
Haben andere gute Erfahrungen mit dem CMS gemacht?
Ist die Wahrscheinlichkeit der aktiven Weiterentwicklung hoch?
Finde ich lokal Anbieter, der dieses System unterstützten?

Generelle Nachfrage.
Nachfrage im zeitlichen Verlauf.
Die Veränderung der Nachfrage im zeitlichen Trend kann Aufschluss darüber geben, wohin sich ein System entwickelt.

Hast du dir einen Überblick verschafft? Gerne beraten wir dich eingehend zu deinem Vorhaben und finden, das CMS, das in deinem Anwendungsfall, Funktionsumfang, Kosten und Sicherheit optimal kombiniert.

Nico Tjarks
"Ich berate dich gerne!"
Mein Kundenberater-Team und ich sind für dich da.
Rufe uns doch einfach an oder buche dir einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
oder schreibe uns eine E-Mail:
hallo@homepage-helden.de
Content-Management-Systeme im Vergleich:

Über den Autor
Richard Albrecht bringt jahrelange Erfahrung im Webdesign und Online-Marketing mit. Als Mitgründer der Webdesign-Agentur Homepage Helden hat er gemeinsam mit seinem Team über 2100 Projekte umgesetzt und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer digitalen Auftritte. In seinem Blog teilt er praxisnahe Einblicke in Themen wie SEO, Webdesign und Online-Marketing. Seit über 15 Jahren tritt Richard als Fachdozent und Speaker auf und berät Unternehmen in Bezug auf ihr Online Marketing, wodurch seine Artikel immer gut fundiert sind und direkt aus der Praxis kommen.