Wenn es um die Auswahl eines Content-Management-Systems (CMS) für deine Website oder das digitale Gesicht deines Unternehmens geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die dir zur Verfügung stehen. TYPO3 und REDAXO sind zwei beliebte CMS im deutschsprachigen Raum, die sich beide durch eine starke Community und flexible Einsatzmöglichkeiten auszeichnen.

von Richard Albrecht am 07.02.2024
(aktualisiert 10.02.2025)
Ein CMS-Vergleich für deine Website:
TYPO3 vs. REDAXO.
Aber jedes System hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es für unterschiedliche Anforderungen und Projektgrößen geeignet machen. In diesem Vergleich betrachten wir die Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit beider Systeme, um dir zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Egal, ob du eine kleine persönliche Website betreibst oder für ein großes Unternehmen mit komplexen Bedürfnissen verantwortlich bist, wir beleuchten die Aspekte, die für dich entscheidend sein könnten. Lass uns herausfinden, welches CMS dein nächstes Projekt zum Erfolg führen wird!

Ein kompakter Überblick:
REDAXO.
REDAXO ist ein Open-Source-CMS, das für seine klare Struktur, Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit geschätzt wird. Es hat sich einen Namen gemacht als ein System, das besonders für maßgeschneiderte Webseiten geeignet ist, wo individuelle Lösungen und persönlicher Touch gefragt sind. Mit REDAXO kann jedes Element deiner Website einzigartig gestaltet werden, wodurch es sich ideal für Projekte eignet, die abseits von Standardlösungen stehen.

Stärken von REDAXO:
Benutzerfreundlichkeit.
REDAXO bietet eine sehr intuitive Bedienung, was es auch für Anwender ohne tiefgreifende technische Kenntnisse attraktiv macht.
Flexibilität.
Die Modulbauweise ermöglicht es, dass du nur die Funktionen hinzufügst, die du tatsächlich benötigst, und somit unnötige Überladung vermiedest.
Erweiterbarkeit.
Eine große Auswahl an „Add-ons“ steht zur Verfügung, um deine Website mit neuen Funktionen zu erweitern.
Community-Driven.
Eine engagierte und hilfsbereite Gemeinschaft, die stetig zur Weiterentwicklung des Systems beiträgt und Support bietet.
Datenschutzfreundlich.
Als CMS „Made in Germany“ legt REDAXO großen Wert auf Datenschutz und ist damit eine gute Wahl im Rahmen der DSGVO-Konformität.
Trennung von Inhalt und Layout.
REDAXO erlaubt eine strikte Trennung von Design und Content, was langfristig die Wartung und Aktualisierung der Inhalte vereinfacht.
Individuelles Theming.
Mit REDAXO kannst du ein völlig individuelles Design für deine Website erstellen, das sich von anderen abhebt.
Keine vorgefertigten Themes.
Dies zwingt dich zwar, Designarbeit zu leisten, führt aber zu einer einzigartigen Website, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dieser einfache und dennoch mächtige Ansatz macht REDAXO besonders für Webentwickler und Designer interessant, die eine flexible Plattform für ihre kreativen Lösungen suchen und die volle Kontrolle über das Endprodukt haben möchten.
Ein kompakter Überblick:
TYPO3.
TYPO3 ist ein mächtiges Enterprise-Level-CMS, das für seine umfangreiche Funktionalität und Skalierbarkeit auf dem Markt bekannt ist. Es wird von vielen großen Organisationen und Unternehmen bevorzugt, die komplexe Websites und Anwendungen betreiben. TYPO3 zeichnet sich durch seine starke Community und Professionalität aus und bietet leistungsfähige Werkzeuge für Webentwicklung und Content-Management.

Stärken von TYPO3:
Enterprise-Readiness.
TYPO3 unterstützt Unternehmensanforderungen besser, mit einem eingebauten Workflow-System, erweiterten Sicherheitsfeatures und umfangreichen Rechteverwaltungen.
Multisite-Fähigkeit.
Du kannst mit TYPO3 mehrere Websites in einer einzigen Installation verwalten, was es ideal für Marken mit mehreren Unternehmenspräsenzen macht.
Multilingualität.
Ein inhärentes Feature von TYPO3 ist die leistungsstarke Mehrsprachigkeit, die deine Website ohne zusätzliche Erweiterungen international zugänglich macht.
Hohe Skalierbarkeit.
Wenn dein Unternehmen wächst, wächst TYPO3 problemlos mit. Es kann riesige Mengen an Inhalten bewältigen, ohne an Performance zu verlieren.
Erweiterbar durch zahlreiche Extensions.
TYPO3 verfügt über eine umfangreiche Bibliothek von Extensions, um die Funktionalität nach Bedarf zu erweitern.
Community und Support.
Eine sehr aktive und professionelle Community bietet Hilfe und Austausch, und professioneller Support ist durch eine Vielzahl von Dienstleistern gesichert.
Optimiert für SEO.
TYPO3-Seiten sind für Suchmaschinenoptimierung gut vorbereitet, mit Tools, die helfen, deine SEO-Bemühungen zu unterstützen und zu verfeinern.
Starke Templating-Engine.
Mit Fluid, der Templating-Engine von TYPO3, kannst du leistungsstarke und flexible Templates erstellen, die exakt auf die Anforderungen deiner Website zugeschnitten sind.
Für Unternehmen, die eine zuverlässige, skalierbare und vielseitig anpassbare Plattform suchen, bietet TYPO3 die Werkzeuge und die Infrastruktur, um anspruchsvolle Webpräsenzen zu realisieren. Es ist eine Investition, die sich durch Professionalität und Beständigkeit auszahlt und deine Online-Strategie langfristig unterstützt.
TYPO3 vs. REDAXO:
Vergleich der Schlüsselfunktionen.
Wenn du vor der Entscheidung stehst, ein Content-Management-System (CMS) für deine Website oder das Online-Portfolio deines Unternehmens auszuwählen, gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. TYPO3 und REDAXO bieten beide vielseitige Plattformen, aber ihre Stärken liegen in verschiedenen Bereichen. Hier ist ein detaillierter Vergleich ihrer Schlüsselfunktionen:
Benutzerfreundlichkeit.
TYPO3: TYPO3 bietet eine komplexe und funktionsreiche Benutzeroberfläche, die eine Einarbeitungszeit erfordert. Das Backend ist für Nutzer mit technischem Hintergrund optimiert, wobei die Benutzerfreundlichkeit für Redakteure durch individuelle Anpassungen verbessert werden kann.
REDAXO: REDAXO hingegen punktet mit einer einfachen, intuitiven Oberfläche. Es ist ideal für Benutzer, die ein einfaches und direktes Content-Management-System bevorzugen und nicht unbedingt technisch versiert sind.
Skalierbarkeit und Multisite-Management.
TYPO3: Mit TYPO3 ist das Verwalten von Multisite-Netzwerken effizient und effektiv, was es ideal für große Organisationen und Marken mit einem breiten Online-Fußabdruck macht.
REDAXO: REDAXO bietet auch Multisite-Unterstützung, aber die Skalierung kann für umfangreiche Netzwerke oder große Mengen an Inhalten herausfordernder sein.
Personalisierung und Erweiterbarkeit.
TYPO3: TYPO3 hat einen starken Fokus auf Anpassbarkeit und Erweiterungen. Mit einer riesigen Auswahl an verfügbaren Extensions und der Fähigkeit zur Entwicklung benutzerdefinierter Erweiterungen kannst du deine Website vollständig personalisieren.
REDAXO: REDAXO erlaubt ebenfalls Modifikationen, allerdings ist die Auswahl an Add-ons im Vergleich zu TYPO3 begrenzter.
Mehrsprachige Unterstützung.
TYPO3: TYPO3 brilliert bei der Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Inhalte, was für internationale Unternehmen ein klarer Vorteil ist.
REDAXO: REDAXO kann auch für mehrsprachige Sites verwendet werden, allerdings mit mehr Konfigurationsaufwand und ggf. Zusatzmodulen.
Performance und Sicherheit.
TYPO3: TYPO3 ist für seine robuste Architektur und hohe Sicherheitsstandards bekannt. Websites können umfangreiche Besucherzahlen bewältigen, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren.
REDAXO: REDAXO ist ebenfalls sicher, aber bei hoher Last kann es erforderlich sein, die Performance durch zusätzliche Optimierung oder Serverressourcen zu erhöhen.
Community und Support.
TYPO3: Die TYPO3-Gemeinschaft ist groß und global vertreten, was bedeutet, dass du eine breite Palette von Support-Optionen hast, von freien Entwicklern bis zu professionellen Agenturen.
REDAXO: Obwohl kleiner, hat REDAXO eine engagierte und hilfsbereite Community. Sie kann jedoch in Bezug auf umfangreiche Ressourcen und globalen Support begrenzter sein.
SEO-Fähigkeiten.
TYPO3: TYPO3-Websites sind in der Regel sehr SEO-freundlich, mit vielen eingebauten Features und speziellen Erweiterungen, die bei der Optimierung helfen können.
REDAXO: SEO bei REDAXO erfordert oft zusätzliche Add-ons oder Handarbeit, kann aber ebenso effektiv umgesetzt werden.
Entwicklungsflexibilität.
TYPO3: TYPO3 ermöglicht durch seine offene Architektur und starke API-Unterstützung eine tiefe technische Anpassung und ist deshalb gut geeignet für komplexe Projekte mit spezifischen Anforderungen.
REDAXO: REDAXO ist flexibel und erweiterbar durch Add-ons, doch es ist mehr auf Standard-Webpräsenzen ohne extrem individuelle Anpassungen ausgerichtet.
Dokumentation und Lernen.
TYPO3: Die Dokumentation von TYPO3 ist umfangreich und deckt alle Aspekte des Systems ab, von Benutzerhandbüchern bis zu Entwicklerressourcen. Die Komplexität des Systems kann allerdings den Lernprozess verlängern.
REDAXO: REDAXO hat eine weniger umfangreiche, aber oft als klarer und zugänglicher wahrgenommene Dokumentation. Das System ist so konzipiert, dass es leicht zu erlernen und zu verwenden ist, was für Neueinsteiger oder kleinere Teams ideal ist.
Integration mit Drittanbieter-Software.
TYPO3: TYPO3 hat eine starke Integrationsfähigkeit mit Drittsystemen wie CRM, ERP und E-Commerce-Lösungen, was es zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen macht, die eine umfassende digitale Infrastruktur benötigen.
REDAXO: REDAXO kann auch mit externen Anwendungen integriert werden, die Integration ist jedoch nicht immer so nahtlos und erfordert möglicherweise individuelle Entwicklung.
Update-Frequenz und Wartung.
TYPO3: TYPO3 wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen hinzuzufügen und Sicherheit zu gewährleisten. Große Updates können jedoch komplex sein und sollten sorgfältig geplant werden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
REDAXO: Updates in REDAXO sind in der Regel einfacher und weniger disruptiv, was die Systemwartung erleichtert, insbesondere für kleinere Seiten oder Teams mit begrenzten IT-Ressourcen.
Kostenstruktur.
TYPO3: Als Open-Source-Plattform verursacht TYPO3 keine Lizenzkosten, aber die Gesamtbetriebskosten können durch die Notwendigkeit spezialisierter Entwickler und Designer steigen.
REDAXO: REDAXO ist ebenfalls kostenlos, und aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit können die Implementierungskosten niedriger sein, was es für Budget-bewusste Organisationen attraktiv macht.
Anpassungsfähigkeit an Mobile Devices.
TYPO3: TYPO3-Websites sind in der Regel responsive und mobilfreundlich. Mit einer Vielzahl von Erweiterungen können Entwickler die Darstellung auf verschiedenen Geräten optimieren.
REDAXO: Während REDAXO keine spezifischen Hindernisse für die Mobile-Anpassung bietet, hängt die Qualität der mobilen Erfahrung stark von der Umsetzung des jeweiligen Themes und Add-ons ab.
Diese Vergleiche zeigen, dass beide CMS ihre eigenen Stärken und Anwendungsfälle haben. TYPO3 mag die Nase vorn haben, wenn es um die Skalierbarkeit, Multisite- und Mehrsprachigkeit geht, während REDAXO für seine Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit geschätzt wird. Entscheidend ist, welches System am besten zu den Zielen und Ressourcen deines Unternehmens passt.

Wann solltest du dich für REDAXO entscheiden?
REDAXO ist die ideale Wahl für dich, wenn du eine Website bauen möchtest, die genau auf deine Vorstellungen und Wünsche zugeschnitten ist.
Die Stärke von REDAXO liegt in seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit, was es dir ermöglicht, spezifische Anforderungen ohne die Komplexität eines überladenen Systems umzusetzen. Es eignet sich besonders für individuelle Projekte, bei denen jede Seite des Webauftritts einzigartig sein soll und eine abweichende Struktur oder besondere Funktionen benötigt.
Wenn du Wert auf eine klare und logische Struktur in deinem CMS legst, mit der Möglichkeit, es ohne tiefgreifendes technisches Wissen zu verwalten, bietet REDAXO eine ausgezeichnete Benutzererfahrung. Die Community ist zwar kleiner als die von anderen CMS, jedoch ist sie sehr engagiert und unterstützend. Sie bietet eine wertvolle Ressource für Hilfe und Beratung. Für kleinere bis mittelgroße Unternehmen oder Projekte mit einem begrenzten Budget, die dennoch keine Kompromisse bei der Qualität ihres Online-Auftritts eingehen möchten, ist REDAXO eine kosteneffiziente und leistungsstarke Lösung.

Wann solltest du dich für TYPO3 entscheiden?
TYPO3 ist deine beste Wahl, wenn dein Unternehmen eine robuste und skalierbare Lösung für ein komplexes Webprojekt benötigt, das mehrsprachige Inhalte, eine Vielzahl von Benutzerrollen und umfangreiche individuelle Erweiterungen umfasst.
Es passt besonders gut zu dir, wenn du planst, deine Website international auszubauen und verschiedenste Integrationen, wie E-Commerce, Intranet- oder Extranet-Funktionalitäten, und Verbindungen zu anderen Business-Anwendungen benötigst. TYPO3 bietet eine große Auswahl an fertigen Extensions und ist dennoch flexibel genug, um individuelle Programmierung zu erlauben, was dir ermöglicht, spezifische Bedürfnisse zu adressieren.
Es eignet sich hervorragend für mittlere bis große Organisationen, die eine langfristige, nachhaltige Webstrategie verfolgen und auf ein starkes, professionelles Netzwerk von Entwicklern und Agenturen zurückgreifen möchten. Wenn für dich Sicherheit, umfangreiche Zugriffsrechte und zuverlässige Versionierung wichtige Faktoren sind, ist TYPO3 das CMS, das diesen Anforderungen gerecht wird.

Fazit.
Die Entscheidung zwischen TYPO3 und REDAXO hängt von den spezifischen Anforderungen deines Projekts und deiner Organisation ab.
REDAXO bietet eine ausgezeichnete Plattform für diejenigen, die Wert auf Einfachheit, Flexibilität und die Möglichkeit zur Erstellung von leicht maßgeschneiderten Lösungen legen. Es ist ideal für kleinere bis mittelgroße Projekte, bei denen eine schlanke Codebasis und unkomplizierte Content-Management-Prozesse im Vordergrund stehen. Auf der anderen Seite ist TYPO3 die robustere Lösung, die sich besser für umfangreiche Unternehmenslösungen eignet, welche hochgradige Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit und Integrationsvielfalt erfordern.
TYPO3 zeichnet sich durch eine breite Community und umfangreiche Dokumentation aus, die den Einstieg und den langfristigen Support sichern. Während REDAXO mit einer geringeren Lernkurve punktet und für Entwickler, die schnelle Ergebnisse bei maximaler Kontrolle über den Code suchen, besser geeignet sein kann. Letztlich solltest du deine Wahl auf Basis der langfristigen digitalen Strategie deines Unternehmens, deines Budgets, der erforderlichen Funktionalitäten und der verfügbaren Ressourcen für Entwicklung und Wartung treffen. Sowohl TYPO3 als auch REDAXO haben ihre Berechtigung und ihre Stärken, wodurch sie für verschiedene Szenarien und Bedürfnisse geeignet sind. Denke daran, dass die Wahl des CMS eine Entscheidung ist, die das Potenzial deiner Online-Präsenz über Jahre hinweg prägen wird, wähle also weise!

Verbreitung.
Vergleich der Marktanteile:
REDAXO und TYPO3.

Marktanteile von REDAXO und TYPO3, sowie weiterer Systeme im Vergleich:

Ein beliebtes System ist nicht automatisch ein gutes System. Eine weite Verbreitung des CMS kann jedoch unter anderem Aufschluss über Fragen geben, wie:
Ist das System praxiserprobt?
Haben andere gute Erfahrungen mit dem CMS gemacht?
Ist die Wahrscheinlichkeit der aktiven Weiterentwicklung hoch?
Finde ich lokal Anbieter, der dieses System unterstützten?

Generelle Nachfrage.
Nachfrage im zeitlichen Verlauf.
Die Veränderung der Nachfrage im zeitlichen Trend kann Aufschluss darüber geben, wohin sich ein System entwickelt.

Hast du dir einen Überblick verschafft? Gerne beraten wir dich eingehend zu deinem Vorhaben und finden, das CMS, das in deinem Anwendungsfall, Funktionsumfang, Kosten und Sicherheit optimal kombiniert.

Nico Tjarks
"Ich berate dich gerne!"
Mein Kundenberater-Team und ich sind für dich da.
Rufe uns doch einfach an oder buche dir einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
oder schreibe uns eine E-Mail:
hallo@homepage-helden.de
Content-Management-Systeme im Vergleich:

Über den Autor
Richard Albrecht bringt jahrelange Erfahrung im Webdesign und Online-Marketing mit. Als Mitgründer der Webdesign-Agentur Homepage Helden hat er gemeinsam mit seinem Team über 2100 Projekte umgesetzt und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer digitalen Auftritte. In seinem Blog teilt er praxisnahe Einblicke in Themen wie SEO, Webdesign und Online-Marketing. Seit über 15 Jahren tritt Richard als Fachdozent und Speaker auf und berät Unternehmen in Bezug auf ihr Online Marketing, wodurch seine Artikel immer gut fundiert sind und direkt aus der Praxis kommen.