Zum Inhalt springen

von Richard Albrecht am 26.01.2024
(aktualisiert 10.02.2025)

Lesedauer: 10 Minuten

Ein Vergleich der Content-Management-Systeme:

TYPO3 vs. Contao.

Bei der Wahl eines Content-Management-Systems (CMS) für ein Webprojekt ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Website zu verstehen. TYPO3 und Contao sind beides etablierte Open-Source-CMS-Lösungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Während TYPO3 oft für seine Skalierbarkeit und Flexibilität bei großen und komplexen Webprojekten gelobt wird, bietet Contao eine benutzerfreundliche Alternative mit einem Schwerpunkt auf Zugänglichkeit und Standards.

Wenn du auf der Suche nach einem Content-Management-System (CMS) bist, das die Anforderungen deines Unternehmens genau erfüllt, stehst du vielleicht vor der Entscheidung zwischen TYPO3 und Contao. Beide bieten leistungsfähige Möglichkeiten zur Gestaltung deiner Website, haben aber ihre spezifischen Stärken und Einsatzbereiche.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
Contao vs. TYPO3 - ein Vergleich

Zum Warmwerden:

Contao Produktübersicht.

Contao, das früher als TYPOlight bekannt war, zeichnet sich durch seine strengen Webstandards, Barrierefreiheit und seine moderne Architektur aus. Das Back-End ist übersichtlich und für Redakteure leicht zu verstehen und zu bedienen. Contao richtet sich an Webentwickler, die maßgeschneiderte Websites erstellen, die gleichzeitig einfach zu warten sind. Es ist optimal für Webseiten mittlerer Größe. Hier sind einige Stärken, die Contao bietet:

  • Einfaches Backend: Das Backend ist intuitiv, was den Einstieg erleichtert.

  • Hoher Standard an Barrierefreiheit: Contao achtet auf eine zugängliche Webgestaltung.

  • SEO-Freundlichkeit: Das System ist von Grund auf optimiert für Suchmaschinen.

  • Regularität der Updates: Contao erhält regelmäßige Updates für Sicherheit und Stabilität.

  • Erweiterbarkeit: Mit Modulen lässt sich die Funktionalität erweitern, ohne das System zu überladen.

  • Datenschutzkonform: Contao legt großen Wert auf die Einhaltung von Datenschutzstandards.

Contao Verwaltungsoberfläche (Backend)

Contao ist ideal, wenn:

Contao ist ideal für Webprojekte mittlerer Größe, bei denen Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Standardkonformität im Vordergrund stehen. Es eignet sich für Unternehmen, die Wert auf ein klar strukturiertes Backend und einfache Content-Management-Prozesse legen, ohne die Notwendigkeit einer umfangreichen Multisite-Infrastruktur.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung

Zum Warmwerden:

TYPO3 Produktübersicht.

TYPO3 ist ein leistungsstarkes, skalierbares CMS, das sich ideal für Unternehmen eignet, die umfangreiche, mehrsprachige und multisite-fähige Webpräsenzen verwalten wollen. Es ist bekannt für seine Erweiterbarkeit und große Anpassungsfähigkeit, die durch eine starke Community und eine Vielzahl von Extensions unterstützt wird. TYPO3 richtet sich an Unternehmen und Organisationen mit größeren, komplexen Websites und bietet folgende Stärken:

  • Hohe Skalierbarkeit: Es wächst mit deinem Unternehmen und deinen Anforderungen.

  • Multisite-Fähigkeit: Du kannst mehrere Websites über eine einzige Installation verwalten.

  • Flexible Sprachverwaltung: Deine Website kann problemlos mehrsprachig werden.

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Du kannst die Funktionalität nach Bedarf durch Erweiterungen anpassen.

  • Aktive Community: Du profitierst von einer großen Entwicklergemeinschaft und einer Vielzahl von Extensions.

  • Hohe Sicherheitsstandards: Regelmäßige Updates und professioneller Support sorgen für eine sichere Webpräsenz.

TYPO3 CMS Backend

... nimm TYPO3 wenn:

Entscheide dich für TYPO3, wenn du eine großangelegte, unternehmenskritische Webpräsenz mit hohen Anforderungen an die Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit und Multisite-Verwaltung benötigst. TYPO3 ist auch dann eine gute Wahl, wenn du die Flexibilität haben möchtest, jede Komponente deines CMS anzupassen und zu erweitern, oder dir diese Option für zukünftige Anpassungen offen halten willst.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung

Tiefer in die Details:

Vergleich der Schlüsselfunktionen.

Leistung und Skalierbarkeit.

TYPO3 ist für seine hohe Leistung und Skalierbarkeit bekannt. Es kann eine große Anzahl von Seitenaufrufen verarbeiten, was es ideal für große Organisationen und komplexe Websites macht. Mit TYPO3 kannst du:

  • Große Mengen an Content effizient verwalten.

  • Unterschiedliche Benutzerrechte und -rollen umfassend steuern.

  • Leistungsstarke Caching-Mechanismen für schnelle Ladezeiten nutzen.

Contao ist ebenfalls performant, konzentriert sich aber mehr auf die effiziente Verwaltung von mittelgroßen Websites. Es bietet:

  • Einen schlanken Kern, der für schnelle Reaktionszeiten und gute Ladezeiten sorgt.

  • Eine vereinfachte Struktur, die leicht verständlich und wartbar ist.

Benutzerfreundlichkeit und Backend-Management.

Contao besticht durch ein benutzerfreundliches Backend, das besonders für Anwender ohne technische Vorkenntnisse attraktiv ist. In Contao findest du:

  • Eine logische und gut strukturierte Benutzeroberfläche.

  • Einfache Inhaltsverwaltung, die sich intuitiv gestaltet.

TYPO3 hingegen bietet ein komplexeres Backend, welches zwar eine Einarbeitungszeit erfordert, aber dafür hochgradig anpassbar ist. TYPO3 ermöglicht:

  • Vielseitige Konfigurationsoptionen für Administratoren.

  • Flexible Inhaltsdarstellung durch das leistungsstarke TypoScript.

Multisite- und Mehrsprachigkeit.

TYPO3 glänzt, wenn es um das Management von Multisite-Konfigurationen geht. Mit einem TYPO3-System kannst du:

  • Mehrere Domains in einer einzigen Installation hosten.

  • Inhalte in verschiedenen Sprachen ohne zusätzliche Plug-ins verwalten.

Contao bietet ebenfalls Mehrsprachigkeit, jedoch ist das Multisite-Management nicht so ausgefeilt wie bei TYPO3. Trotzdem kannst du in Contao:

  • Mehrsprachige Websites betreiben.

  • Mit der Domain-Startpunktfunktion eine gewisse Multisite-Fähigkeit erreichen.

Anpassungsfähigkeit und Extensions.

TYPO3’s Stärke liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Es bietet:

  • Eine riesige Auswahl an Extensions zur Erweiterung der Kernfunktionalitäten.

    Flexible Templating-Optionen, die es erlauben, nahezu jedes Design umzusetzen.

Contao hat auch ein vielseitiges Extensions-Repository, jedoch mit einem Fokus auf Qualität über Quantität. Seine Module:

  • Ermöglichen es dir, die Funktionalität deiner Website zu erweitern, ohne sie zu überladen.

  • Sind oft ohne tiefgreifende technische Eingriffe installier- und konfigurierbar.

Kosten und Gesamtbetriebskosten.

TYPO3 kann, obwohl es eine kostenlose Open-Source-Software ist, aufgrund der Notwendigkeit für individuelle Anpassungen und professionelle Wartung, zu einem Anstieg der Gesamtbetriebskosten führen. Bei Contao sind die Kosten oft niedriger, da es weniger komplex ist und weniger Wartungsaufwand benötigt.

Community und Support.

Die TYPO3-Community ist groß und weltweit aktiv, bietet umfangreiche Dokumentationen und professionellen Support. Contao hat eine kleinere, aber sehr engagierte Community, die Wert auf Zugänglichkeit und Transparenz legt.

Sicherheit.

TYPO3: TYPO3 hat einen ausgezeichneten Ruf hinsichtlich seiner Sicherheitsmerkmale. Es wird regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen und umfasst robuste Berechtigungseinstellungen.

Die Systemarchitektur ist darauf ausgelegt, risikoarme Bedingungen zu schaffen, was durch das regelmäßige Erscheinen von Sicherheitspatches und einer aktiven Gemeinschaft, die sich mit Sicherheitsfragen beschäftigt, unterstützt wird.

Contao: Contao bietet auch starke Sicherheitsfunktionen, einschließlich regelmäßiger Updates und einer transparenten Offenlegung von Sicherheitsproblemen.

Es hat ein weniger komplexes System, was bedeutet, dass es weniger Angriffsflächen geben könnte, allerdings ist es auch für die Anwender einfacher, das System sicher zu halten.

Entwickler- und Agentur-Ökosystem.

TYPO3: Dank seiner langen Präsenz auf dem Markt verfügt TYPO3 über ein großes Netzwerk von Entwicklern und Agenturen, die Unterstützung anbieten können.

Die Verfügbarkeit von spezialisierten TYPO3-Agenturen erleichtert es, Expertise für komplexe Projekte zu finden.

Contao: Obwohl Contao eine kleinere Basis hat, gibt es eine loyale Gemeinschaft von Entwicklern, die bereit sind, ihre Expertise zu teilen.

Für kleinere und mittlere Projekte ist es oft einfacher, kompetente Contao-Entwickler zu finden, da die Lernkurve für das System nicht so steil ist.

Dokumentation und Lernressourcen.

TYPO3: TYPO3 verfügt über eine umfassende Dokumentation, die tief in technische Details eintaucht und vielfältige Lernressourcen bereitstellt.

Die Lernkurve kann steiler sein, aber für diejenigen, die bereit sind, sich einzuarbeiten, sind die Ressourcen verfügbar und gründlich.

Contao: Contao’s Dokumentation ist für ihre Klarheit und Nutzerfreundlichkeit bekannt. Neue Benutzer können das System relativ schnell erlernen.

Es gibt eine Vielzahl von Community-betriebenen Anleitungen und Hilfsmitteln, die das Aufkommen von Contao unterstützen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO).

TYPO3: TYPO3’s SEO-Fähigkeiten sind sehr ausgeprägt und können mit einer Reihe von Erweiterungen noch weiter verbessert werden.

Es unterstützt standardmäßig sprechende URLs, Meta-Tags und hat Optionen für erweiterte SEO-Anpassungen.

Contao: Contao ist auch SEO-freundlich, mit einer einfachen Möglichkeit, URLs zu verwalten, Meta-Informationen zu pflegen und die Seitenstruktur für Suchmaschinen zu optimieren.

Das System ist leichtgewichtig, was schnelle Ladezeiten fördert, ein wichtiger Faktor für die SEO-Performance.

Indem du diese Aspekte betrachtest, kannst du besser entscheiden, welches CMS am besten zu den spezifischen Anforderungen deiner Website passt. TYPO3 wird oft für seine mächtigen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten gewählt, während Contao für seine Einfachheit und schnelle Implementierung geschätzt wird. Beide Systeme haben ihre Vorteile und es hängt von deinen Zielen, Ressourcen und der gewünschten Website-Komplexität ab, welches CMS die richtige Wahl für dich ist.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
Contao CMS

Wann solltest du dich für Contao entscheiden?

Contao passt zu dir, wenn du Wert auf Benutzerfreundlichkeit legst und eine klare und gut organisierte Website benötigst. Wähle Contao, wenn dein Unternehmen:

  • ... ein mittelgroßes bis kleines Unternehmen oder Projekt mit Standardanforderungen ist.

  • ... eine Website benötigt, die schnell online gehen soll, ohne viel Einarbeitungszeit.

  • ... Wert auf eine Community legt, denen Qualitätskontrolle und Barrierefreiheit wichtig ist.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
TYPO3 CMS

Wann solltest du dich für TYPO3 entscheiden?

TYPO3 ist die richtige Wahl für dich, wenn du eine umfangreiche und flexible Web-Lösung suchst, die auch sehr spezifische Anforderungen erfüllen kann. Es eignet sich hervorragend, wenn dein Unternehmen:

  • ... eine Vielzahl an benutzerdefinierten Funktionen und Integrationen benötigt.

  • ... eine komplexe Website mit Multisite- und Mehrsprachigkeit aufbauen möchte.

  • ... Wert auf eine solide und erweiterbare Architektur legt.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
Contao oder TYPO3

Fazit.

Wenn du vor der Entscheidung stehst, TYPO3 oder Contao für dein Projekt zu nutzen, ist es wichtig, deine Ziele und Anforderungen genau zu betrachten.

TYPO3 bietet eine umfangreiche Plattform mit einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und einer starken Performance für komplexe, mehrsprachige und multisite-fähige Webseiten. Es ist besonders gut geeignet für große Organisationen und komplexe, veränderliche Anforderungen. Wenn du Zugang zu einer breiten Palette von Funktionen benötigst und bereit bist, in eine robuste, sichere und skalierbare Lösung zu investieren, ist TYPO3 eine starke Option.

Contao hingegen bietet eine straffere, nutzerfreundlichere Erfahrung und ist oft schneller zu implementieren. Dies macht es ideal für mittelständische Unternehmen oder Projekte, die mit einer agileren und kostengünstigeren Herangehensweise profitieren möchten. Seine Stärken liegen in der Einfachheit und der Effizienz, ohne dabei bei Funktionalität oder Flexibilität wesentliche Kompromisse einzugehen.

Zusammengefasst solltest du TYPO3 in Betracht ziehen, wenn du auf der Suche nach einer umfassenden und hochgradig erweiterbaren Lösung bist, während Contao eine gute Wahl ist, wenn du Wert auf Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und schnelle Ergebnisse legst. In jedem Fall ist der Auswahlprozess entscheidend und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung die digitale Strategie deines Unternehmens optimal unterstützt.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
TYPO3 versus Contao

Marktanteile.

Ein Vergleich der Marktanteile: Contao und TYPO3.

Contao & TYPO3 Marktanteile in Deutschland 2024, Infografik, Balkendiagramm.

Marktanteile von Contao und TYPO3, sowie weiterer Systeme im Vergleich:

CMS Marktanteile in Deutschland 2024, Infografik, Tortendiagramm.

Ein beliebtes System ist nicht automatisch ein gutes System. Eine weite Verbreitung des CMS kann jedoch unter anderem Aufschluss über Fragen geben, wie:

  • Ist das System praxiserprobt?

  • Haben andere gute Erfahrungen mit dem CMS gemacht?

  • Ist die Wahrscheinlichkeit der aktiven Weiterentwicklung hoch?

  • Finde ich lokal Anbieter, der dieses System unterstützten?

Generelle Nachfrage.

Nachfrage im zeitlichen Verlauf.

Die Veränderung der Nachfrage im zeitlichen Trend kann Aufschluss darüber geben, wohin sich ein System entwickelt.

Trend: Suchnachfrage nach TYPO3 und Contao im zeitlichen Verlauf.

Hast du dir einen Überblick verschafft? Gerne beraten wir dich eingehend zu deinem Vorhaben und finden, das CMS, das in deinem Anwendungsfall, Funktionsumfang, Kosten und Sicherheit optimal kombiniert.

CMS und Technologie Beratung
zur kostenlosen Erstberatung
Nico Tjarks Webdesigner

Nico Tjarks

"Ich berate dich gerne!"

Mein Kundenberater-Team und ich sind für dich da.
Rufe uns doch einfach an oder buche dir einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

oder schreibe uns eine E-Mail:
hallo@homepage-helden.de

Richard Albrecht - Geschäftsführer & Co-Founder der Homepage Helden

Über den Autor

Richard Albrecht bringt jahrelange Erfahrung im Webdesign und Online-Marketing mit. Als Mitgründer der Webdesign-Agentur Homepage Helden hat er gemeinsam mit seinem Team über 2100 Projekte umgesetzt und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer digitalen Auftritte. In seinem Blog teilt er praxisnahe Einblicke in Themen wie SEO, Webdesign und Online-Marketing. Seit über 15 Jahren tritt Richard als Fachdozent und Speaker auf und berät Unternehmen in Bezug auf ihr Online Marketing, wodurch seine Artikel immer gut fundiert sind und direkt aus der Praxis kommen.